Der Automatische hydraulische Abgleich
Über die Regelgröße "Raumtemperatur" wird der Durchflusswiderstand / notwendige Massenstrom für den thermischen Volllastfall je Zone und dem gewünschten Nutzungsprofil auf der Basis der eingestellten Vorlauftemperatur im stationären Zustand ermittelt. Der hydraulische Teillastfall (Teillast im Verteilungsnetz und/oder am Heizkörper) wird NICHT berücksichtigt.
Die Auslegung der druckunabhängigen Armaturen (Begrenzung des Massenstroms bei konstantem Differenzdruck) erfolgt automatisch aufgrund der Systemgrenzen. Das Ergebnis ist ein notwendiger Massenstrom, der nach dem Ende des automatisierten Einstellungsprozesses über die Regelgröße der Raumtemperatur für eine korrekte Wassermengenverteilung und die gewünschte Raumtemperatur sorgt. Die Auslegung erfolgt prinzipbedingt im (thermischen) Teillastfall und gewährleistet eine korrekte Funktion der Anlage im (hydraulischen) Voll- und Teillastfall.
Mit der Installation / Nutzung der Danfoss Smart Heating Produkte (Danfoss Link, Danfoss Icon und Danfoss Eco) ist der automatische hydraulische Abgleich gesichert. Berechnungen oder Voreinstellungen sind nicht mehr nötig.*
Wir empfehlen eine Verbindung mit dem dynamischen hydraulischen Abgleich für ideale Ergebnisse: Ein zusätzlicher Einbau von druckunabhängigen Ventilen (z.B. RA-DV) und deren Berechnung und Voreinstellung machen das System noch effizienter.
*Zu beachten: Nur bis 20 Heizkreise / Heizkörper einsetzbar